„Im Management sitzen keine Entscheider.“ Zu diesem Schluss kommt Dr. Johanna Dahm in unserem Treffpunkt Entscheiden – und sie zeigt konkrete Wege zu mehr Entschlusskraft und Entscheidungsmut auf. Hier geht’s zum Artikel. …mehr
Ambivalenz
Zwischen zwei Alternativen hin- und hergerissen zu sein, sich nicht entscheiden können – wer kennt das nicht? Beide Optionen erscheinen gleichwertig, die Wahl wird zur Qual – und bleibt letztlich im Stillstand stecken. Buridans Esel ist zum Symbol dafür geworden: Er verhungert zwischen zwei gleich großen und gleich weit entfernten Heuhaufen, weil er sich für keinen der beiden entscheiden kann. …mehr
2 Zeitgefühle für das Entscheiden – Handwerk und Kunst.
Beidhändigkeit: das Erreichte sichern und gleichzeitig dem Neuen eine reale Chance geben. Warum es dafür 2 Zeitgefühle braucht, darüber schreibt Othmar Sutrich in seinem Beitrag im Treffpunkt Entscheiden des Carl-Auer-Magazins.
Gutes Entscheiden fällt selten vom Himmel.
Es muss entschieden werden. Doch wer kennt das nicht: Die Situation ist komplex, Einflussfaktoren sind nur begrenzt bekannt, diffuse „Nebelschwaden“ wabern durch unsere Köpfe, der Blick zurück hilft kaum, Rechnen funktioniert nicht wirklich. Was also tun, entschieden werden muss trotzdem?
Ergebnissicherheit gibt es nicht. Den Weg zur Entscheidung können wir aber sehr wohl belastbar gestalten. …mehr
Kulturentwicklung neu gedacht.
Die Entscheidungskultur ist der Nährboden, die Wurzel für das Entscheidungsverhalten in der Organisation. Sie kann Katalysator oder Bremse für strategische Ziele sein. Zur Gestaltung von Transformationsprozessen ist es daher wichtig, sie zu kennen. Das Decisio-Code-Profil erfasst mit einem Fragebogen, wie die Entscheidungskultur im Unternehmen wahrgenommen wird. Das Ergebnis hilft, kulturelle Hebel und Hindernisse zu identifizieren und aktiv zu nutzen. …mehr
Moderation von Entscheidungsprozessen
Gerade in Entscheidungsprozessen benötigen Gruppen wirkungsvolle Prozessunterstützung. Unser Beraterkollege Stefan Groß hat dazu im Treffpunkt Entscheiden des Carl-Auer-Magazins einen lesenswerten Artikel veröffentlicht. Praktisch und auf den Punkt!
Selbstwirksamkeit: Gehört den Mutigen die Welt?
Welches Risikoverhalten führt zum Erfolg einer Organisation? Sind es eher die Bedenkenträger oder die Zocker, die gute und kluge Entscheidungen in Organisationen treffen? Die Antwort ist wie so oft nicht eindimensional, sondern ein Sowohl-als-auch.
Selbstwirksamkeitsüberzeugte wählen die schwierigeren Aufgaben und überwinden Krisen leichter.
Der Sozialpsychologe Albert Bandura hat in den 70iger Jahren das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) entwickelt. …mehr
Lasst uns gemeinsam was riskieren! Risikokompetenz im Team.
Risikokompetenz ist die Fähigkeit, auch in Situationen, in denen nicht alle Risiken bekannt sind und berechnet werden können, urteilsfähig zu sein und somit entscheiden zu können. Im Moment der Entscheidung können wir nicht vorhersehen, ob sie sich als richtig oder falsch herausstellt. Das zumindest lässt sich mit Gewissheit sagen: Ergebnissicherheit ist eine Illusion.
Was wir jedoch sehr wohl sicher gestalten können, …mehr
Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen individuellen und organisationalen Entscheidungsstrategien.
Wie Menschen entscheiden, welche individuellen Strategien zu guten Entscheidungen führen, diese Frage beschäftigt die psychologische Forschung seit geraumer Zeit. Das Fazit ist unbestritten: Reine Logik, komplexe mathematische Verfahren haben mit der Psychologik des Entscheidens wenig zu tun. Intuition, Bauchgefühl und individuelle Faustregeln sind maßgeblich für schnelle Entschlüsse und eine nachhaltige Umsetzung. Die Hirnforschung bestätigt dies: Entscheiden beginnt in den emotionalen Hirnregionen. …mehr
Risikokompetenz agil – oder: Gebt uns das Risiko zurück!
Risikokompetenz ist die Fähigkeit, auch in Situationen, in denen nicht alle Risiken bekannt sind und berechnet werden können, urteilsfähig zu sein. Organisationen haben für den bewussten Umgang mit Risiko bewährte Strukturen geschaffen. Wie ist das in Ihrer Organisation geregelt? Sind dort auch Business Development, der Vertrieb, das Marketing für das Erkennen und Gestalten der Chancen und Gelegenheiten am Markt zuständig? …mehr