Entscheidende Fragen: Alternativen

Janette BergmannEntscheidende Fragen

Decisio Entscheidende Fragen: Alternativen

Decisio Entscheidende Fragen: AlternativenWenn wir entscheiden, wählen wir zwischen Alternativen – und schließen also mit der Entscheidung die andere(n) Option(en) aus. Unser Tipp: Legen Sie die ausgeschlossenen Alternativen bewusst zur Seite! Kommunizieren Sie das auch an die Beteiligten! Oft geistern diese nämlich sonst noch unausgesprochen in den Köpfen herum und lenken von der Umsetzung ab oder verhindern sie im schlimmsten Fall sogar. …mehr

Psychologische Sicherheit. Das Fundament für gute Team-Entscheidungen in Organisationen.

Janette BergmannBlick auf ...

Arbeitsatmosphäre Psychologische Sicherheit

Arbeitsatmosphäre Psychologische Sicherheit„Je höher die Anzahl an Fehlermeldungen innerhalb eines Teams, desto besser dessen Leistung.“

Diese Erkenntnis von Amy C. Edmondsons überrascht nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick wird klar: Hoch performante Teams machen nicht mehr Fehler als andere. Sie gehen bewusst damit um, verstecken Fehler nicht, sondern thematisieren diese offen und nutzen sie als Chance zum Lernen. …mehr

VUKA-Welt und Entscheiden

Janette BergmannTreffpunkt Entscheiden

Entscheiden in der VUKA-Welt

Entscheiden in der VUKA-WeltUngewisse, komplexe, volatile Zeiten. Von Geschäftsleitungsebene hören wir dazu in unserer Beratungspraxis häufiger: „Im Vergleich zu früher hat die Ungewissheit nicht zugenommen.“ „Das war doch immer schon so.“ „Für mich hat sich da nichts verändert.“ Kann man sicher vielfach so unterschreiben.

Aber: Dadurch, dass riskante Entscheidungen nicht mehr nur im Top-Management, sondern tiefer in der Organisation getroffen werden, …mehr

Agile Organisationsentwicklung – Methode, Struktur, Haltung oder was?

Janette BergmannBlick auf ...

Agilität in Organisationen ist eine Frage der Haltung.

Agilität in Organisationen ist eine Frage der Haltung.Agilität ist zu 80% Haltung. Dieser Satz fällt häufig, wenn über Erfolg und Scheitern der agilen Transformation gesprochen wird. Mein erster Impuls dazu ist: Ja, das stimmt! Mein zweiter Impuls: Was heißt das denn dann in der Konsequenz? Was tun Organisationen, um agile Haltung zu entwickeln? Diese Fragen lohnen einen Tiefenblick.

Hohe Marktdynamik und Komplexität der Wertschöpfung sind ein Fakt unserer Welt von heute. …mehr

Frauen entscheiden anders. Oder?

Janette BergmannBlick auf ...

Entscheiden Frauen anders als Männer?

Entscheiden Frauen anders als Männer?Ja, klar entscheiden Frauen anders als Männer. Frauen entscheiden viel emotionaler und aus dem Bauch heraus. Sie brauchen länger, weil sie ihre Entscheidungen mit vielen besprechen müssen. Und sie entscheiden heute mal so und morgen eher so. Fakten und Tatsachen spielen nicht immer die tragende Rolle. Männer hingegen entscheiden eher hands-on, analytisch auf Zahlen-Daten-Fakten aufbauend und logisch. …mehr

Gutes Entscheiden fällt selten vom Himmel.

Janette BergmannBlick auf ...

Checkliste für gute Entscheidungsprozesse

Checkliste für gute EntscheidungsprozesseEs muss entschieden werden. Doch wer kennt das nicht: Die Situation ist komplex, Einflussfaktoren sind nur begrenzt bekannt, diffuse „Nebelschwaden“ wabern durch unsere Köpfe, der Blick zurück hilft kaum, Rechnen funktioniert nicht wirklich. Was also tun, entschieden werden muss trotzdem?

Ergebnissicherheit gibt es nicht. Den Weg zur Entscheidung können wir aber sehr wohl belastbar gestalten. …mehr

Risikokompetenz

ChrisBlick auf ...

201710_Neugedacht_Risikokompetenz_Person_CS_v1 0_domino-665547_1280Risikokompetenz ist die Fähigkeit, auch in Situationen, in denen nicht alle Risiken bekannt sind und berechnet werden können, urteilsfähig zu sein. Bestimmt fällt Ihnen mindestens eine Situation ein, in der Sie auch schon mal etwas entscheiden mussten, obwohl nicht alle Faktoren klar kalkulierbar waren. Woher haben Sie sich dafür die Kraft geholt? Wie haben Sie entschieden? Möglicherweise ist Ihnen das Entscheiden nicht leicht gefallen, …mehr