Entscheidende Fragen: Perspektivenvielfalt

Janette BergmannEntscheidende Fragen

Entscheidende Fragen: Perspektivenvielfalt

Entscheidende Fragen: PerspektivenvielfaltPerspektivenvielfalt nutzen, also unterschiedliche Risikoeinschätzungen einbeziehen: Für Organisationen liegt darin die große Chance, zu guten Entscheidungen zu kommen. Nur fällt das leider nicht vom Himmel, sondern will gestaltet werden. Fragen wir uns also in Entscheidungsprozessen immer wieder: Wie gehen wir mit unterschiedlichen Perspektiven um? Welche heißen wir willkommen, welche nicht, und warum? Wie gestalten wir Vielfalt und stellen sicher, …mehr

Kinners macht die Muschel zu, es kommt ‘ne neue Welle!

Janette BergmannTreffpunkt Entscheiden

Manche machen dicht bei Veränderungen.

Manche machen dicht bei Veränderungen.Verschließende Muscheln – unsere Kollegin Dr. Susanne Eckel hat ein wunderbares Bild gefunden für das Dichtmachen bei Veränderungen. In manchen Teams scheint das gelernte Strategie zu sein, doch es hilft weder der Welle noch den Muscheln, wenn am Ende niemand vorankommt. Was wir erleben: Sobald die Welle nicht einfach nur daherrauscht, sobald Entscheidungen transparent kommuniziert werden, …mehr

Entscheidende Fragen: Alternativen

Janette BergmannEntscheidende Fragen

Decisio Entscheidende Fragen: Alternativen

Decisio Entscheidende Fragen: AlternativenWenn wir entscheiden, wählen wir zwischen Alternativen – und schließen also mit der Entscheidung die andere(n) Option(en) aus. Unser Tipp: Legen Sie die ausgeschlossenen Alternativen bewusst zur Seite! Kommunizieren Sie das auch an die Beteiligten! Oft geistern diese nämlich sonst noch unausgesprochen in den Köpfen herum und lenken von der Umsetzung ab oder verhindern sie im schlimmsten Fall sogar. …mehr

ANSCHLUSSFÄHIGKEIT: Liegt ganz in Ihrer Entscheidung.

Janette BergmannBlick auf ...

Anschlussfähigkeit und Erwartungshaltung

Anschlussfähigkeit und ErwartungshaltungEin Haiku zum Einstieg:

Anschlussfähigkeit
suggeriert Schnellzugang zur
reichen Erkenntnis.

Neulich bei einem Vortrag: Der Redner lädt die ZuhörerInnen ein, sich seinen Gedanken zu nähern. Sozusagen, ihm beim Denken zuzuschauen. Er lädt sie ein, ihn auf seiner eigenen Entdeckungsreise zu begleiten.

In der anschließenden Diskussionsrunde höre ich an der einen oder anderen Stelle: Hier hat die ANSCHLUSSFÄHIGKEIT gefehlt. …mehr

Ambivalenz

Janette BergmannBlick auf ...

Zwischen zwei Alternativen hin- und hergerissen zu sein, sich nicht entscheiden können – wer kennt das nicht? Beide Optionen erscheinen gleichwertig, die Wahl wird zur Qual – und bleibt letztlich im Stillstand stecken. Buridans Esel ist zum Symbol dafür geworden: Er verhungert zwischen zwei gleich großen und gleich weit entfernten Heuhaufen, weil er sich für keinen der beiden entscheiden kann. …mehr