NEUGEDACHT: Alleingang

Janette BergmannAllgemein

„Der einsame Entscheider“, der „Hero“! Was waren das noch für tolle Zeiten, als die Entscheidungen den einzelnen Personen und damit meistens der Chefetage zugeschrieben werden konnten. Als Mitarbeiter ließ sich trefflich über deren gute und schlechte Entscheidungen reden und die Verantwortung nach oben delegieren. Heute ahnen wir, dass das nicht mehr reicht. Die Mitverantwortung an meinem Arbeitsplatz wird immer wichtiger. …mehr

NEUGEDACHT: Land der Suche

Janette BergmannAllgemein

Im Land der Suche lassen sich die Alternativen entdecken, auf Herz und Nieren überprüfen, gegeneinander abwägen und bewerten. Man staunt, wie viele sichtbar werden, wenn man sie sehen will und sich ohne vorgefasste Meinung darauf fokussiert. Dies gelingt umso besser, je mehr Blickwinkel, Standpunkte, Hoffnungen, Befürchtungen, Ängste, Zuversicht etc. in diesen Suchprozess auf dem Weg zum Beschluss einfließen. …mehr

NEUGEDACHT: Partizipation

Janette BergmannAllgemein

Eine Kultur und Praxis des Mitentscheidens ist die glaubwürdigste und ultimative Form von und die fortgesetzte Stimulanz für Interesse, Motivation, Engagement und Entwicklung der Mitarbeiter. Und mehr noch: Trotz oder gerade wegen aller aktuell weltweit zu beobachtenden Rückfälle in autokratische Führungs-/Regierungsformen sind wir überzeugt, dass der Kultur und Praxis des Mitentscheidens die Zukunft gehört. Und noch mehr: Sie mag sogar ein zentral wichtiger Wettbewerbsvorteil Europas im globalen Wettbewerb sein bzw. …mehr

NEUGEDACHT: Komplexität

Janette BergmannAllgemein

Entscheiden stellt die wirksamste und ehrlichste Art und Weise dar, die hohe Komplexität der Umwelt zu reduzieren. Es reduziert die vielen potenziellen Möglichkeiten auf das, was real getan und umgesetzt werden wird. …mehr

NEUGEDACHT: Lust am Entscheiden

Janette BergmannAllgemein

Entscheiden ist schön. Entscheiden ist Gestalten. Entscheiden macht Spaß, es ist zutiefst menschlich. Sich bewusster, regelmäßiger und durch Üben immer professioneller mit Entscheiden zu beschäftigen, steigert das Niveau der Arbeits- und Lebensfreude – auch und insbesondere in Organisationen. Entscheiden ist ein Lebenselixier, das Sicherheit und Gelassenheit gibt – ohne unerwünschte Nebenwirkungen! …mehr

NEUGEDACHT: Face Reality

Janette BergmannAllgemein

Face Reality nimmt im Prozess des Entscheidens eine Schlüsselrolle ein. Wie in jedem Prozess sind die Anfänge auch im Entscheiden besonders prägend für den weiteren Verlauf. Unangenehm, aber wahr: Wer sich nicht der Wirklichkeit und anderen Perspektiven der Wahrnehmung der Wirklichkeit stellt, hat von Anfang an ziemlich schlechte Karten, erfolgreich zu sein. Deshalb: Je früher desto besser, wenn eine nachhaltig gute Entscheidung notwendig ist. …mehr

NEUGEDACHT: Bauch – Kopf

Janette BergmannAllgemein

Über Bauchentscheidungen allein zu reden oder schreiben, bzw. ihre Wirksamkeit besonders hervorzuheben, ist neuerdings populär. Die Trennung “Bauch – Kopf” ist sehr fragwürdig. Sie entspricht nicht der Wirklichkeit des Entscheidens (weder von Personen noch Organisationen). Deshalb ist sie genauso irreführend wie die jahrzehntelang geübte Betonung von “Rational Choice”, wie sie in der klassischen BWL immer noch erfolgt. …mehr

Kostenfreie Vorgespräche für die Ausbildung zum PENTAEDER-Berater starten wieder

Janette BergmannAllgemein

Wer sich für eine Ausbildung zum systemischen Organisationsberater nach dem Pentaeder-Modell interessiert, kann ab sofort ein kostenfreies und unverbindliches Vorgespräch für den Ausbildungszyklus 2017/18 vereinbaren. Das Ausbildungsteam des Pentaeder-Instituts, zu welchem auch wir von Next Impact gehören, beantwortet darin Ihre persönlichen Fragen und Erwartungen zu der einjährigen Lernreise am Institut. Start der Ausbildung ist Oktober 2017.

Durch das Vorgespräch haben Sie die Möglichkeit, …mehr

NEUGEDACHT: Friedhof der Entscheidungsvorlagen

Janette BergmannAllgemein

Wer kennt sie nicht, die aufwendig und kostenintensiv erstellten Entscheidungsvorlagen für hochrangige Gremien der Organisation, die sang- und klanglos zu den Akten gelegt werden? Es würde sich lohnen, sie dem Feedbackvorgang im Entscheidungsprozess zur Verfügung zu stellen, anstatt sie unbeachtet zu beerdigen. Der offene und unverstellte Blick auf den Prozess und das Ergebnis der Entscheidung macht aus Fehlern Lernchancen. …mehr

NEUGEDACHT: Scheitern

Janette BergmannAllgemein

Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. (Samuel Beckett)
Tragisch wird das Scheitern nur, wenn man es leugnet: Auf diese Weise lernt man nichts daraus. Ebenso wenig kann man die große Erleichterung nach dem Sich-Eingestehen des Scheiterns erleben und genießen. Das Leugnen des Scheiterns oder der Fehleinschätzung versperrt gute neue und andere Wege. …mehr